Auszeichnung für Scrimber

21. Nov 2022

Das Amt für Wald und Naturgefahren des Kantons Bern lancierte den Innovationswettbewerb «Ideenpool KliWa» und prämierte besonders erfolgsversprechende Projekte für einen klimafitten Wald der Zukunft. Scrimber konnten den ersten Preis gewinnen. Wir freuen uns riesig.

Forschende des Instituts für Werkstoffe und Holztechnologie IWH der Berner Fachhochschule BFH entwickeln in einem gemeinsamen Projekt mit der Timber Structures 3.0 AG, Timbatec und der neu gegründeten Firma Scrimber CSC AG das innovative Holzbauprodukt Scrimber. Nun wurde das Projekt vom Amt für Wald und Naturgefahren des Kantons Bern im Rahmen des Innovationswettbewerbs «Ideenpool KliWa» mit dem Hauptpreis ausgezeichnet. 

Die Prämierung ist für uns enorm wichtig. Neben dem stolzen Preisgeld von 50'000.- unterstützt uns der Kanton bei der Umsetzung einer Pilotanlage. Ebenso wichtig ist der Beweis, dass Scrimber in breiten Kreisen als wegweisende Technologie für einen klimafitten Wald akzeptiert wird. Die breit aufgestellte Jury mit Expertinnen und Experten aus der Holzbranche und der Verwaltung zeigt mit der Prämierung von Scrimber, wie wichtig die Technologie für die moderne Holzindustrie und für eine klimaverträgliche Baubranche ist.


Holzprodukt für tragende Anwendungen

Scrimber soll im konstruktiven Bau die gleichen Funktionen übernehmen wie Stahlbeton, aber eine deutlich bessere CO₂ -Bilanz aufweisen. Holz als Bauprodukt hat die Vorteile, dass es vergleichsweise energiearm bearbeitet werden kann, im Gegensatz zu zementbasierten Werkstoffen kein zusätzliches CO₂ emittiert und dass ein Grossteil des CO₂ , welches der Baum während seines Lebens aufgenommen hat, im Gebäude gespeichert wird. Ein Produkt, welches das heute bereits kann, ist das Brettsperrholz BSP. Jedoch ist dieses Produkt stark nachgefragt und dementsprechend relativ teuer. Hinzu kommt, dass die Holzausbeute nicht besonders hoch ist. Scrimber als Produkt greift auf eine innovative Zerspanungstechnologie zurück und ermöglicht dadurch eine nahezu 100%-ige Holzausbeute. Ausserdem sollen minderwertige Sortimente inkl. Altholz für die Produktion genutzt werden.

Innovative Waldwirtschaftsprojekte auszeichnen

Der Innovationswettbewerb «Ideenpool KliWa» wurde lanciert, um den Ideenreichtum und die Innovationskraft der Branche sichtbar zu machen und zu fördern. Denn das Ökosystem Wald steht angesichts des Klimawandels vor grossen Veränderungen und Herausforderungen, für deren Lösung neue Ideen gefordert sind.

Regierungsrat Christoph Ammann und Co-Leiterin Anja Simma mit den glücklichen Siegerinnen und Sieger bei der Preisverleihung des Innovationswettbewerbs «Ideenpool KliWa».

Regierungsrat Christoph Ammann und Co-Leiterin Anja Simma mit den glücklichen Siegerinnen und Sieger bei der Preisverleihung des Innovationswettbewerbs «Ideenpool KliWa». Bilder: Amt für Wald und Naturgefahren

Das Preisgeld hilft uns, die vielen spannenden Aufgaben zu bewältigen, bis ein erstes Scrimberwerk gebaut werden kann.

Das Preisgeld hilft uns, die vielen spannenden Aufgaben zu bewältigen, bis ein erstes Scrimberwerk gebaut werden kann.

Cookie-Einstellungen

Diese Webseite verwendet „erforderliche Cookies“, um den Betrieb der Website zu gewährleisten, „Präferenz-Cookies“, um Ihr Website-Erlebnis zu optimieren und „Marketing und Analyse-Cookies“ um Daten über Ihr Verhalten zu sammeln.